Alle meine Fortbildungsangebote können beliebig kombiniert werden.
Individuelle Angebote sind auf Anfrage möglich.
Werkzeuge + Methoden:
Unterricht zeitgemäß und digital
In den hier angebotenen Fortbildungen werden verschieden Werkzeuge in Form von Programmen/Internetseiten/Apps vorgestellt. Dabei biete ich thematische Überblicke oder Einarbeitungen in konkrete Programme an.
Inhalt:
H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Inhalten für das Web.
In dieser Fortbildung werden verschiedene H5P-Elemente vorgestellt. Des Weiteren unterstütze ich beim Erstellen der ersten eigenen Inhalte. Die Inhalte können für Übungen von Lehrkraftseite aus genutzt werden, aber auch von Schüler:innen als Lernprodukte erstellt werden.
Dauer:
60 Minuten
Inhalt:
Die Kamera des iPads lässt sich auf vielfältige Weise nutzen. Durch die Produktion von Videos von Schüler:innen, aber auch durch das professionelle Erstellen von Erklärvideos durch die Lehrkraft kann die Vermittlung von Unterrichtsinhalten spannend und ansprechend gestaltet werden.
In diesem Workshop werden verschiedene Filmformate (Erklärfilme, Präsentationen…) und Apps (iMovie, StopMotion) vorgestellt und erste kleinere Erprobungen durchgeführt. Ebenfalls wird kurz vorgestellt, wie das Erstellen solcher Videos im Unterricht gut angeleitet werden kann.
Dauer:
60-90 Minuten
Anmerkung:
Dieses Modul eignet sich sehr gut, um mit dem Greenscreenmodul gekoppelt zu werden.
Inhalt:
Eine mittlerweile recht bekannte Filmtechnik ist die Greenscreentechnik. Der Hintergrund wird durch ein selbstgewähltes Bild oder Video ausgetauscht. Nicht nur Wetterbericht oder Blockbuster werden so zu dem was sie sind.
In dieser Fortbildung zeige ich anhand der Apps iMovie, TC Studio und Greenscreen Do By Ink die Möglichkeiten Greenscreens auf dem iPad für den Unterricht zu nutzen.
Dauer:
60 Minuten
Inhalt:
- „Ich würde gerne mal einen Podcast/Video/Comic mit dem iPad machen, aber wie?“
- Welche (digitalen) Produkte können mit dem iPad erstellt werden?
- Wie kann ich kollaborativ arbeiten?
- und vieles mehr.
Sie fragen, ich antworte.
Im Laufe der Zeit habe ich viele hilfreiche Tools, Erklärungen oder Materialsammlungen kennengelernt.
In diesem offenen individuellen Format, können die Teilnehmer:innen ihre Gedanken und Wünsche in konkreter oder nur grober Idee äußern. Ich schlage Herangehensweisen und Lösungen vor.
Ziel ist es, groben Ideen/Vorstellungen/Wünschen einen Raum zu geben um daraus konkrete Projekte zu schaffen. Auch wenn eine Frage nicht direkt beantwortet werden kann, werde ich im Anschluss an die Fortbildung Recherchen zu dieser anstrengen.
Dauer:
Ab 45 Minuten
Inhalt:
Dieser Vortrag fasst viele unterschiedliche Anwendungsbeispiele der Nutzung digitaler Medien im Unterricht orientiert an den 4K und dem Medienkompetenzrahmen NRW zusammen.
Die gegebenen Beispiele können auch selbst ausprobiert werden. Der inhaltlichen Schwerpunkt kann zuvor abgestimmt werden.
Dauer:
60 oder 90 Minuten
Inhalt:
Neue Kompetenzanforderungen bedingen auch die Anpassungen der zugehörigen Prüfungen.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Prüfngsformate inklusive Bewertungsvorschlägen präsentiert. Dabei geht es hierbei nicht nur um eine digitale Form der Unterrichtsüberprüfung, sondern um echte Alternativen.
Dauer:
60 Minuten

Künstliche Intelligenz:
Hilfe und Last in der Schule
Spätestens seit ChatGPT ist KI in aller Munde und fast jeder weiß um das gewaltige Potential der KI, aber auch um die Gefahren. Als Schule haben wir die Verpflichtung diese gesellschaftliche Entwicklung aufzugreifen. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung im Unterricht. Aber auch der Nutzen für uns Lehrkräfte von Textgenerierender KI ist imenz und muss erst einmal erkannt und begriffen werden.
Inhalt:
KI kann nicht nur von Schüler:innen zum Erstellen der Facharbeit oder Hausaufgaben genutzt werden, sondern auch wir Lehrkräfte können in unserem Alltag viele Aufgaben an sie auslagern. Wenn wir nur wüssten wie. Viele Prozesse können durch KI unterstützt oder übernommen werden. Neben dem bekannten ChatGPT entwickeln sich gerade auch auf die Schule abgestimmte KI-Tools. In dieser Session soll es hierzu eine kurze Vorstellung, Anregungen zum Gebrauch im Lehrkraftalltag und einen gemeinsamen Austausch geben.
Dauer:
60 – 90 Minuten
Inhalt:
Frei nach Marc-Uwe Kling, kann die KI im selbstfahrenden Auto „lange“ darüber nachdenken, wie sie bei einer unausweichlichen Unfallsituation reagiert. Wie mit moralischen Entscheidungen von Maschinen umgegangen werden kann, welche Vor- und Nachteile es hierbei gibt und wie hier mit Schüler:innen ins Gespräch kommen sind Aspekte dieser Session.
Dauer:
60 Minuten
Inhalt:
KI wird von vielen Schüler:innen jetzt schon privat genutzt. In diesem Workshop geht es um Einsatzmöglichkeiten während des Unterrichts, sodass sinnvolle und geleitete Arbeit mit der KI zu einer besseren Anwendung und Reflexion führt. Hierzu werden einige Unterrichtsbeispiele vorgestellt und dann gemeinsam eigene Vorhaben gedacht und getestet.
Dauer:
60 Minuten

Das iPad:
Ein Hilfsmittel in der Schule
Viele Schulen erhalten aktuell iPads als Dienstgeräte für ihre Lehrkräfte, aber auch für ihre Schüler:innen in Form von Schulgeräten oder einer 1:1 Ausstattung.
Die folgenden Fortbildungen richten sich an einsteigende Kollegien, welche sich über die Möglichkeiten der „neuen“ Geräte informieren möchten.
Der Workshop bietet für komplette Einsteiger:innen die ersten Schritte mit dem iPad. Grundlagen zur Nutzung des iPads werden hier vermittelt. AirDrop, AirPlay Diese Fragen werden den Teilnehmer:innen während des Workshops beantwortet.
Dauer:
60 Minuten
Anmerkung:
Dieser Workshop kann nur in Kombination mit einem weiteren Workshop gebucht werden.
Inhalt:
In dieser Fortbildung sollen kurz verschiedene Möglichkeiten vorgestellt werden, wie die Schüler:innen im Unterricht vom Einsatz des iPads profitieren können.
Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt, wie z.B.:
- Multimediale Produkte (Verfilmungen und Vertonungen, interaktiven Materialien (H5P), etc.)
- Kollaboratives Arbeiten
- Effektive Recherchearbeiten
- diverse Präsentationsmöglichkeiten
Dauer:
60-90 Minuten
Gruppenzusammensetzung:
Dieser Vortrag mehreren Phasen zur Austestung des Erlernten kann in Gruppen oder für ein ganzes Kollegium in Präsenz oder online durchgeführt werden.

EduBreakouts:
Der Escaperoom in der Schule
Eingesperrt sein und unter Zeitdruck Rätsel lösen um sich zu befreien. Dieses Konzept erfreut sich in Form von Escaperooms und Spielen großer Beliebtheit bei allen Altersgruppen.
Diese Idee in den schulischen Kontext zu holen und den Spielspaß mit dem Lernen zu verknüpfen ist das Ziel von sogenannten EduBreakouts. Die Schüler:innen lösen hier nicht nur fachliche Aufgaben, sondern finden sich in einer spannenden Rahmenhandlung wieder, müssen miteinander kommunizieren und kooperieren und vielfältige Fähigkeiten einsetzen, um Schritt für Schritt der Lösung näher zu kommen. Dabei werden besonders logisches Denken und Lesekompetenz gefördert.
Das Konzept eignet sich für jede Altersstufe.
EduBreakouts können analog, digital oder hybrid umgesetzt werden.
Inhalt:
Die Schüler:innen einsperren, bis sie etwas gelernt haben. Kann es so einfach sein? Was ist eigentlich ein EduBreakout und wie kann ich es für meinen Unterricht sinnvoll nutzen? Was brauche ich dafür?
In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer:innen kurz die Idee kennenlernen und danach ein Gespür für die Thematik erlangen, indem sie Rätsel/Aufgaben von verschiedenen Breakouts selbst austesten. Zum Abschluss wird eine sinnvolle Vorgehensweise zur Erstellung erster eigener Breakouts besprochen.
Dauer:
45-60 Minuten
Inhalt:
Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die unter Anleitung an einem Tag ihr erstes eigenes EduBreakout erstellen möchten . (Die Einführung in EduBreakouts ist zusätzlich)
Gemeinsam entwickeln wir ein Breakout zu ihrem Wunschthema, welches wir im Vorfeld gemeinsam absprechen.
Die Teilnehmer:innen werden vollständig von der ersten Idee über die Rahmenhandlung und die Rätsel des Breakouts begleitet. Die konkrete Umsetzung ist von den Wünschen und Möglichkeiten der Teilnehmer:Innen abhängig (analog, digital oder hybrid)
Nach Themenabsprache gibt es ggfs. inhaltlich vorbereitende Aufgaben für die Teilnehmer:innen.
Dauer:
mindestens 4 Stunden.
Gruppenzusammensetzung:
Um eine gute Unterstützung zu ermöglichen, können nicht mehr als 2 Breakouts in zwei Teilgruppen geplant werden. Eine Teilgruppe sollte gemeinsame Ziele wie (über-)fachlicher Inhalt oder geplante Kompetenzerweiterung besitzen.
Inhalt:
Die Idee des EduBreakoutKit ist es in einer gleichbleibenden Rahmengeschichte modular verschiedene vorgefertigte Rätsel nach dem eigenen Bedarf in wenigen Minuten einzubauen und somit ein EduBreakout für Kurzentschlossene zu erstellen. In diesen liegt der Schwerpunkt nicht auf fachlichen Inhalten, sondern auf genereller Kompetenzerweiterungen. Das Kit eignet sich somit für das schnelle Erstellen eines Breakouts und als Ergänzung für eigene Breakouts.
In diesem Workshop wird die Idee und die Nutzung des EduBreakoutKits vorgestellt (Nicht die allgemeine Idee von EduBreakouts). Anschließend werden eigene Bausteine mit eigenen Rätseln entworfen. Dieser Workshop eignet sich besonders, um mit geringerem Aufwand ein EduBreakout fertigzustellen, aber trotzdem selbst Elemente zu Erstellen und erste Erfahrungen zu sammeln.
Dauer:
2 Stunden
Anmerkung:
Die Ergebnisse werden als Creative Commons dem EduBreakoutKit online hinzugefügt.

VR & Makerspace:
Unterricht in einer neuen Dimension
Inhalt:
Seit 2022 haben wir am Aggertalgymnasium die Ausstattung (3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Fräse, VR-Brillen …) für einen MakerSpace, welchen Schüler:innen der Q1 im Rahmen eines Projektkurses geplant haben. Im Rahmen eines Neubaus wird es auch einen Raum geben, welcher entsprechend im Unterricht und der Mittagspause von Schüler:innen genutzt werden kann.
In dieser Fortbildung werden die Planung, die benötigte technische Ausstattung und mögliche Projekte vorgestellt.
Dauer:
60 Minuten
Inhalt:
In fremde Welten eintauchen, einen Ort auf der anderen Seite der Welt, der Vergangenheit oder der Zukunft besuchen oder eine eigene Welt erschaffen. Dies alles kann Virtuelle Realität (VR). Gegenstände und Personen computergestützt in den Klassenraum zu holen, das schafft Augmented Realität (AR).
In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten in Augmented Reality und Virtuell Reality im schulischen Kontext vorgestellen. AR und VR sind sowohl im Fachunterricht als auch in der Berufsbildung gut einsetzbar.
Dauer:
90 Minuten

Beratungsangebote:
Begleitung des Digitalisierungsprozesses
Angebote zur Beratung im Prozess der Digitalisierung
Diese Fortbildungen richten sich nicht an das ganze Kollegium, sondern an Verantwortliche für bestimmte Bereiche in der Verwaltung oder Schulleitung und dienen einem direktem Erfahrungsaustausch und Unterstützung in Durchführung und Planung.
Inhalt:
Das Programm JAMF wird als MDM oft zur Verwaltung von Apple Geräten genutzt. Gerade bei der Einrichtung sind jedoch viele Dinge zu beachten und häufige Fehler vermeidbar. In einem individuellen Gespräch wird gemeinsam eine auf die Schule angepassten Struktur erstellt und durchdacht.
Dauer:
individuelle Vereinbarung
Inhalt:
Jede Schule setzt sich mit den Möglichkeiten neuer digtaler Ausstattungen auseinander und ist dabei auf die Expertise und das Engagement weniger Kolleg:Innen angewiesen. Ich biete an gemeinsam mit den Verantwortlichen über den Ist-Stand der Mediennutzung an Ihrer Schule zu diskutieren und Zukunftsperspektiven für ihre Ausstattung und den damit zusammenhängenden pädagogischen Nutzen aufzuzeigen.
Dauer:
individuelle Vereinbarung
